Detailansicht
05. Dezember 2024
Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste durch Bgm. Harald Bergmann zeigte das Vokalensemble des BG/BRG unter der Leitung von Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger sein Können. Es begleitete die Versammlung und gab vier Lieder zum Besten. Besonders hervorgehoben wurde neuerlich die Städtische Gärtnerei, die bereits zum sechsten Mal in Folge dafür sorgte, dass Knittelfeld die Flora-Auszeichnung als schönste Blumenstadt erhielt. Die Eröffnung des Schulcampus samt Bildungsbrücke und zahlreiche Veranstaltungen wurden im Rückblick ebenfalls thematisiert.
Veranstaltungen
Das Jahr 2024 hatte mit einer fulminanten Gala anlässlich der ersten urkundlichen Nennung der Stadt vor 800 Jahren begonnen. Zusätzlich wurde eine Jubiläumstorte kreiert. Rund um das Festjahr kam es zu weiteren Veranstaltungen wie „Knittelfeld rockt“, das Fest der Künste, die Schautafeln im öffentlichen Raum und Ausstellungen in Kooperation mit dem Festival „Communication24“. Im Kulturbereich fanden genauso zahlreiche Auftritte statt: Herbert Pixner, Chris Steger und die Nockis, um nur einige zu nennen. Insgesamt ergab das 286 Events, davon 110 allgemeiner Art, 106 aus dem Kulturbereich, die von rund 13.000 Gästen besucht wurden, und 70, organisiert vom Citymanagement.
Umgesetzte Bauvorhaben und Projekte
Die größten Projekte waren die Umsetzung des Schulkonzepts mit der Fertigstellung der Bildungsbrücke sowie des Schulcampus Musikschule und BG/BRG. Nicht nur, dass sich die SchülerInnen im neuen Gebäude sehr wohl fühlen, ist es auch nach dem topaktuellen Stand der Technik ausgestattet. In der Musikschule kann somit zeitgerechter Unterricht erfolgen.
In der Franz-Leitner-Straße wurden ebenfalls einige Maßnahmen realisiert. So wurde die Mittelschule zu einer der drei neuen Sportmittelschulen in der Steiermark. Die Sportklasse hat sieben Wochenstunden Sportunterricht. Und das[FS1] Buffet bestücken die SchülerInnen selbst mit gesunder Jause. In die Sportinfrastruktur wurde viel investiert. Ein Fußball- und ein Beachvolleyballplatz wurden gebaut. Man installierte ferner ein Funcourt und sanierte die Laufbahn mit Sprunggrube. Außerdem wurden die Aula und der Eingangsbereich offener und freundlicher gestaltet.
Weiters zur Sprache kamen unter anderem der neue Radweg entlang der Esperantostraße und die neue LKW-Route, die Eröffnung des „Waldes der Stille“, das Bunte Haus der Kinder- und Jugendinstitutionen (ehemaliges Bezirksjugendheim) sowie das Pflegezentrum in der Gaaler Straße.
Knittelfeld wird immer grüner
Für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sorgen unter anderem 100 im Stadtgebiet gepflanzte Bäume, der Jubiläumspark und die Pflege des Ziegelteiches. Der vorbildlichen Stadtgärtnerei unter der Leitung von Bertold Knapp wurde ein großer Dank ausgesprochen und symbolisch ein Geschenkskorb überreicht.
Budget, Investitionen und Wirtschaft
All das erfordert nicht nur Ideen und Engagement, sondern auch eine solide finanzielle Grundlage. Dazu berichtete Finanzreferent und StR Guido Zeilinger über das Gesamtbudget von 42,4 und eine Investitionssumme von 14,3 Millionen Euro. Erwähnt wurden ferner die zahlreichen wirtschaftlichen Betriebe, die derzeit in ihre Standorte in Knittelfeld investieren, wie etwa die ÖBB oder die Raiffeisenbank.
Gute Nachrichten aus dem Forstbetrieb
Der perfekt geführte Forstbetrieb der Stadt unter der Leitung von Oberförster Ing. Gerhard Gruber bringt jährlich Einnahmen von 500.000 Euro. Dafür gab es kürzlich eine Auszeichnung mit dem PEFC-Award. Lesen Sie mehr darüber auf Seite 37. Das Video können Sie hier nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=jbyDRakznAY
Vorschau
Als umfangreichstes Unternehmen steht im nächsten Jahr der Umbau der Schule in der Lindenallee auf dem Programm. Sie wird ab März umfassend saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Kosten betragen rund 15 Millionen Euro. Das Gebäude wird danach die Volksschule Lindenallee und die allgemeine Sonderschule beinhalten. Darüber berichtete Dipl.-Ing. Architekt Daniel Hora von Megatabs ZT.