Was, wann, wo in Knittelfeld?

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25
27
02
03
04
05
07
08
12
15
20
21
22
23
25
26
27
28
29
31
01
02
05

Stadtwappen

Knittelfelder Wappen.
Das Wappen zeigt drei weiße Knüttel in einem roten Feld.

Das Wappen der Stadt Knittelfeld wurde am 30. November 1954 verliehen.
In der Verleihungsurkunde heißt es: In einem roten Schilde erscheinen freischwebend drei waagrecht übereinander liegende, je dreimal oben und unten nach rechts gestümmelte silberne Knüttel. Manche Sprachforscher leiten den Namen unserer Stadt von einem althochdeutschen Namen ab, der Hnȗtilo lautet und ungefähr „freimütig“ bedeutet. Der Personenname kommt noch im Dänischen vor.

Historiker Dr. Otto Schinko führt den Namen auf das althochdeutsche Chnutil zurück, das „Knüppel, Knüttel“ bedeutet und sehr gut zu den Ortsnamen „Aichfeld, Eichberg und slawisch Sirning – Berg der Eichelmast“ passt. Unsere Gegend war lange Zeit von Eichen bewaldet, deren Anflug man auf Knüppelstärke heranwachsen ließ, um ihn dann abzuholzen. Daraus ergab sich die Bezeichnung „Knittelfeld - Feld, auf dem knütteldicke Bäume stehen“. Die Knüttel waren für vielerlei Dinge weiter zu verwenden und waren damit von wirtschaftlicher Bedeutung.

Das „redende Wappen“ von Knittelfeld zeigt auch 3 Knüttel auf rotem Feld. Die drei Knüttel nennen gewissermaßen den Namen der Stadt, die Farbe Rot signalisiert seit dem Mittelalter „Macht, Standhaftigkeit, Organisation und Ordnung“, also das „männliche Prinzip“. Die Legende, die Bevölkerung habe dereinst mit Knüppeln einen Lindwurm erschlagen (daher 3 Knüttel und ein blutgetränktes Feld), ist erst entstanden, als man nichts mehr von der oben dargestellten Art der Holznutzung wusste.

Quelle: Dr. Otto Schinko