Die Kinderstelle der Stadtgemeinde Knittelfeld
Die Kinderstelle der Stadtgemeinde Knittelfeld
Kontakt und Information
Büro Kinder, Jugend und Familie
Hauptplatz 15, 8720 Knittelfeld
Tel.: +43 (0) 3512/83211-142 oder +43 (0) 664/80047143
E-Mail: lisa.peinhopf(a)knittelfeld.gv.at
Hier finden Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kinder/Jugend/Familie
Kinder/Jugend/Familie

Lisa Peinhopf, B.A.
Hauptplatz 15, Eingang Frauengasse 1, 8720 Knittelfeld
1. Stock, Tür Nr. 114
Tel.: +43 (0) 3512/83211-142
Fax: +43 (0) 3512/83211-222
Mobil: +43 (0) 664/80047143
E-Mail: lisa.peinhopf(a)knittelfeld.gv.at
Stellvertretende Leitung Kinder- und Jugendbereich sowie Betreuung der Kinderstelle Knittelfeld

Birgit Moosbrugger
Hauptplatz 15, Eingang Frauengasse 1, 8720 Knittelfeld
1. Stock, Tür Nr. 114
Tel.: +43 (0) 3512/83211-143
Fax: +43 (0) 3512/83211-222
Mobil: +43 (0) 664/80047243
E-Mail: birgit.moosbrugger(a)knittelfeld.gv.at
Sachbearbeiterin im Kinder- und Jugendbereich sowie Betreuung der Kinderstelle Knittelfeld

Josef Hafner-Brunner
Hauptplatz 15, Eingang Frauengasse 1, 8720 Knittelfeld
1. Stock, Tür Nr. 114
Tel.: +43 (0) 3512/83211-141
Fax: +43 (0) 3512/83211-222
Mobil: +43 (0) 664/80047450
E-Mail: jugend(a)knittelfeld.gv.at
Sachbearbeiter im Kinder- und Jugendbereich, "zone4u" (Jugendnetzwerk Knittelfeld)

Daniela Knafl M.A.
Hauptplatz 15, Eingang Frauengasse 1, 8720 Knittelfeld
1. Stock, Tür Nr. 114
Tel.: +43 (0) 3512/83211-143
Fax: +43 (0) 3512/83211-222
Mobil: +43 (0) 664/80047146
E-Mail: daniela.knafl(a)knittelfeld.gv.at
Leiterin Kinder, Jugend und Familie
Befindet sich derzeit in Karenz.
Die Anlaufstelle für Kinder
Die Kinderstelle der Stadtgemeinde Knittelfeld ist die Anlaufstelle für Kinder in Knittelfeld.
Wir setzen nicht Anliegen von Kindern um, sondern wir setzen sie gemeinsam mit ihnen um. Das bedeutet, dass Kinder aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitarbeiten und ihre Ideen und Kompetenzen einbringen.
Neben Beteiligungsprojekten setzen wir Aktionen für Kinder, bieten Erlebnistage, Workshops, Spielaktionen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass wir alle Kinder aus Knittelfeld ansprechen. Unsere Angebote sind großteils kostenlos, bzw. mit einem kleinen Unkostenbeitrag verbunden.
Kinder sollen bei den Angeboten die Möglichkeit haben, ohne Konkurrenz, d.h. kooperativ mit anderen gemeinsam Besonderes erleben, sich selbst auszudrücken und frei von Leistungsdruck sein.
Eine Stadt die kinderfreundlich ist, ist auch menschenfreundlich, bietet Räume in denen sich alle wohl fühlen. Knittelfeld ist im Jahr 2011 zur „kinder- und familienfreundlichsten Gemeinde“ in der Steiermark ernannt worden!
Ferien und Freizeitprogramm
Ferien und Freizeitprogramm
Interessierst auch Du dich für unsere Angebote im Jahreskreis, dann ruf gleich an!
Kontakt und Info:
Lisa Peinhopf, B.A.
Tel.: +43 (0) 3512/83211-142 oder +43 (0) 664/80047143
E-Mail: lisa.peinhopf(a)knittelfeld.gv.at
Aktionen im Jahreskreis
Im Jahreskreis finden alljährlich Aktionen für Kinder statt. Es sollen attraktive, besondere Angebote abseits des Konsumzwangs und des Konkurrenzdenkens für Kinder sein. Besonderer Wert hierbei liegt auf einer anspruchsvollen Mischung unterschiedlicher Aktivitäten. Für jede*n etwas dabei: Spiel und Spaß, Action und Abenteuer, Sport und Bewegung, Kunst und Kultur, Umwelt und Natur usw.
Kinderbasar
Im Knittelfelder Kulturhaus findet jedes Jahr vor Ostern ein Kinder-Basar statt. Knapp 500 Menschen nehmen immer wieder daran teil. Die Idee dahinter ist, dass hochwertige Bekleidung, Spielsachen und Liebgewonnenes sowie Wohlgehütetes wieder einen neuen Besitzer oder eine neue kleine Besitzerin finden.
Ostererlebnis
Jedes Jahr veranstalten wir kurz vor Ostern die Aktion Osterhase on Tour. Der Osterhase besucht höchstpersönlich Knittelfeld, spaziert durch die Innenstadt, besucht die Spielplätze und verteilt kleine Ostergeschenke.
Aktion Bunte Stadt
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sollen graue Flächen in der Stadt bunt gestaltet werden. Die Kinderstelle gestaltet jedes Jahr im Rahmen des Kindersommers bunte Flächen mit Kindern in den folgenden Bereichen:
• Bemalung von Hydranten
• Bemalung von Spielgeräten und Bänken
• Kreideaktion am Hauptplatz (Kinden im öffentlichen Raum Platz geben)
Kindersommer
In den Sommermonaten findet der Kindersommer statt. Das ist ein Ferien-Freizeit-Programm zu erschwinglichen Preisen. Zur Information für Kinder und Eltern wird der Ferienkalender gedruckt und an alle Schulen und Kindergärten verteilt. Die Anmeldung erfolgt im Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld. Auch Kinder aus anderen Gemeinden können den Knittelfelder Kindersommer besuchen.
Es finden fast täglich Ausflüge, Workshops, Exkursionen, Kulturveranstaltungen oder Spielplatzfeste statt.
Hier geht's zum Kindersommerprogramm:
Kinderflohmarkt
Durch den Kinderflohmarkt können sie sich ihr Taschengeld aufbessern und gleichzeitig gibt's wieder mehr Platz im Kinderzimmer. Einmal im Jahr findet am Hauptlatz von Knittelfeld ein Kinderflohmarkt statt. Bei Anmeldung erhält jedes Kind einen Tisch mit Bank von uns zur Verfügung gestellt. Standgebühren fallen keine an.
Nikolausaktion
Am Nikolaustag findet in der Stadtpfarrkirche eine Nikolausfeier statt. Eine Messe wird gelesen, viele Nikoläuse kommen und Kinderchöre sorgen für die musikalische Umrahmung. Alle Kinder erhalten ein Nikolaussackerl.
Adventzauber
In der Vorweihnachtszeit können die Kinder beim Briefkasten in der Stadtbibliothek ihre Briefe direkt an das Christkind versenden. Außerdem können bei der Weihnachts-Bastelwerkstatt tolle winterliche Kunstwerke gestaltet werden. Um auch den Spaziergang oder den Einkauf in der Knittelfelder Innenstadt zum Erlebnis werden zu lassen, warten zauberhafte Märchenfiguren darauf bestaunt zu werden.
Kinder.Rat
Kinder.Rat
Kinder sind die ExpertInnen für Kinderthemen. Wir legen großen Wert auf deine Meinung. Beim Kinder.Rat sind deine Ideen und Anliegen erwünscht. Plane und gestalte gemeinsam mit uns Projekte, die dir am Herzen liegen.
Den Kinder.Rat können alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren besuchen.
Die Treffen finden ca. einmal im Monat statt. Natürlich gibt es auch Besuche beim Bürgermeister, bei denen sich die Kleinen und Großen gemeinsam mit ihm über Belange und Ideen austauschen.
Willst auch du ein Kindergemeinderatskind werden, dann ruf gleich heute an:
Deine Ansprechperson ist:
Lisa Peinhopf, B.A.
Tel: +43 (0) 3512-83211/142 oder +43 (0) 664 80047143
E-Mail: lisa.peinhopf(a)knittelfeld.gv.at
Gemeinsam Stark für Kinder
Angebotsübersicht vom 12. bis 18. Lebensjahr - Außenseite
Angebotsübersicht vom 12. bis 18. Lebensjahr - Innenseite
Angebotsübersicht vom 4. bis 11. Lebensjahr - Außenseite
Angebotsübersicht vom 4. bis 11. Lebensjahr - Innenseite
Angebotsübersicht von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr - Außenseite
Angebotsübersicht von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr - Innenseite
Kommunales Konzept Knittelfeld
Über 60 Einrichtungen auf einen Blick: neue Angebotsübersichten „Jung sein in Knittelfeld“

In Knittelfeld gibt es ein vielfältiges Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche. Um dieses Angebot bekannter zu machen und die Übersicht zu erleichtern, wurden vom Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld im Zuge der Landesinitiative „Gemeinsam stark für Kinder“ Anbieter-Landkarten erstellt. Entstanden sind drei Übersichten für die Zielgruppen „von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr“, „vom 4. bis zum 11. Lebensjahr“ und „vom 12. bis zum 18. Lebensjahr“. Dort sind auf einen Blick sämtliche Angebote rund um Betreuung, Gesundheit, Beratung und Freizeit aufgelistet. Durch das Scannen der im Flyer vorhandenen QR-Codes können zusätzliche Informationen abgerufen werden.
Die Angebotsübersichten sind als Falzflyer für (werdende) Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Multiplikator*innen kostenfrei erhältlich und liegen mit Mitte April 2023 im Bürgerbüro, im Sozialreferat, in der Stadtbibliothek und bei vielen Kooperationspartnern des Netzwerks „Jung sein in Knittelfeld“ auf. Zudem sind alle Babypakete des Sozialreferats der Stadtgemeinde Knittelfeld seit Oktober 2022 mit der Übersicht „von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr“ ausgestattet.
Bildtext: Lisa Leitold, GRin Tanja Schmid, Sandra Rautenberg und BGM Harald Bergmann.
PRESSEINFORMATION 6.12.2021 - Gemeinsam stark für Kinder
Die Stadtgemeinde Knittelfeld wurde ausgewählt um an der Initiative des Landes Steiermark „Gemeinsam stark für Kinder“ im Zeitraum von 2021 bis 2023 teilzunehmen. Es gilt die Strukturen für die Familien langfristig und nachhaltig so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche chancengerecht aufwachsen können.
Bestmögliche Unterstützung
„Unser Ziel muss es sein, Kindern alle Wege offen zu halten – trotz unterschiedlicher Startbedingungen! Dafür gilt es die bestmöglichste Unterstützung anzubieten“, so Bürgermeister Harald Bergmann, welcher den Anstoß für die Teilnahme der Stadtgemeinde Knittelfeld an der Initiative gab.
Auch die Obfrau des Ausschusses Familie/Kinder/Jugend GRin Regina Biela sieht Familien als zentrales Leitthema der Stadtgemeinde: „Wir setzten dort an, wo es Lücken im Angebot gibt und arbeiten gemeinsam mit den regionalen Akteurinnen und Akteuren, aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit und Freizeit, daran diese zu schließen.“
Durch die kommunale Koordination werden die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien gut aufeinander abgestimmt und sichtbar gemacht. Dabei wird ein präventiver Zugang verfolgt, kurzum: es wird vorbeugend gearbeitet, um Risiken zu minimieren und nicht im Nachhinein gegensteuern zu müssen.
Die kommunale Koordinatorin und Leiterin des Büros Kinder, Jugend und Familie Daniela Knafl gibt einen Einblick in ihren Aufgabenbereich: „Meine Rolle ist es, einen Überblick über Angebote in der Stadtgemeinde im Bereich Familie zu schaffen. Vieles gibt es schon, manches fehlt. Gemeinsam mit sozialen Einrichtungen und (Bildungs-)Institutionen werden fehlende Angebote erarbeitet und umgesetzt, um eine durchgängige Präventionskette zu schaffen.“
Trotz unterschiedlicher Startbedingungen sollen Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend heranwachsen können.
Die Gemeinde ist nach dem Familienverband der wichtigste Ort des Zusammenlebens. Deshalb ist es ihre Aufgabe, die Bedürfnisse ihrer Familien ernst zu nehmen und diesen gerecht zu werden. Mit abgestimmten und altersgerechten Angeboten möchte sie den Kindern ein gutes Aufwachsen ermöglichen. Dabei stehen alle Kinder von 0 bis 18 Jahren im Mittelpunkt. Einrichtungen wie Kinderkrippen, Schulen, Beratungsstellen und Vereine begleiten die Kinder und ihre Familien auf diesem Weg.
Alle Angebote für Kinder und Familien vor Ort werden miteinander lückenlos vernetzt und für alle sichtbar gemacht. So können Kinder und Familien von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben rechtzeitig auf alles aufmerksam gemacht werden und sich die Unterstützung holen, die sie gerade brauchen.
Die Gemeinde spannt somit ein Netz wie ein Trampolin, welches allen Kindern den Sprung in ein eigenständiges erwachsenes Leben ermöglicht. Weil wir nur gemeinsam stark für unsere Kinder sind.
Leitziele
- Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen in der Steiermark
- Sichtbarmachung und Verknüpfung sowie Schließung von Lücken bei Angeboten entlang des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der Lebenswelt Gemeinde
- Wirkungsvolle Vernetzung und Kooperation der Handelnden im Sozialraum rund um die Familien
- Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie von relevanten Einrichtungen
- Strukturelle Verankerung von Prävention in den Gemeinden und Regionen
Wirkungen
- Kinder, Jugendliche und ihre Familien werden in den Mittelpunkt gestellt
- Optimale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihren Lebenswelten
- Verstärkte Sichtbarmachung und Akzeptanz der Angebote
- Stärkung des Miteinanders in der Gemeinde/der Region
- Hauptamtliche Koordination für die Umsetzung der Initiative direkt vor Ort
- Nachhaltige Stärkung zukunftsfähiger und familienfreundlicher Gemeinden sowie Kleinregionen
- Primärprävention von Anfang an!
Konkrete Ziele wurden beim ersten Steuerungsgruppentreffen am 29. September auf Basis einer Ist-Stand Analyse erarbeitet. Beim Akteur*innen Kick Off (mit dem Netzwerk „Jung sein in Knittelfeld“) am 30. November wurden die Ziele diskutiert und nachgeschärft. 25 Personen aus dem Bildungs- und Sozialbereich beteiligten sich daran. Gemeinsam mit Akteur*innen aus unterschiedlichen familienrelevanten Bereichen wurden wird nun in Arbeitsgruppen an der Umsetzung der Zielvorhaben gearbeitet.
Ziele in Knittelfeld (Hauptziel): Zur Steigerung der Chancengerechtigkeit sollen Maßnahmen gesetzt werden, die an die zentralen Sozialisationsinstanzen (Familie, Betreuungseinrichtungen, Schule) der Kinder anknüpfen.
Erste konkrete Maßnahmen dazu in Knittelfeld bereits in Arbeit: In Bezug auf dieses Hauptziel wird aktuell in Knittelfeld daran gearbeitet die Stadtbibliothek familienfreundlicher zu gestalten. Dazu soll beispielsweise ein Wickeltisch installiert, mehr Angebote für Familien (speziell für Kleinkinder) gesetzt und eine familienfreundlichere Ausstattung angeschafft werden. Die Stadtbibliothek soll sich als sicherer und zentraler Treffpunkt, als (Klein-)Veranstaltungs- und Vernetzungsort für Familien etablieren. Auf diese Weise soll der (Erfahrungs-)Austausch zwischen den Eltern, das Kennenlernen von Anlaufstellen und Angeboten sowie die frühkindliche Leseförderung unterstützt werden.
Zudem soll es leichter-zugängliche Informationen zu Förderungen für die Schul-, Lehr- und Studienlaufbahn geben. So soll Anfang nächsten Jahres bereits die erste Informationsveranstaltung „Was kostet studieren? Und welche Förderungen kann ich als Student*in beantragen?“ in Kooperation mit dem BG/BRG Knittelfeld stattfinden, bei der sich interessierte „Erstis“ über Fördermöglichkeiten erkundigen können.
Nähere Informationen unter www.gemeinsamstark.steiermark.at
Videolink: Gemeinsam stark für Kinder - Verwaltung - Land Steiermark
Anwesende Personen:
DI (FH) Harald Bergmann (Bürgermeister Stadtgemeinde Knittelfeld)
GRin Regina Biela (Obfrau des Ausschusses Familie/Kinder/Jugend)
Daniela Knafl, MA (Kommunale Koordinatorin, Leitung Büro Kinder, Jugend und Familie)
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung:
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Knafl
Büro Kinder, Jugend & Familie
Tel.: 03512/83211 - 143
Fax: 03512/83211 - 222
Mobil: 0664/80047 146
daniela.knafl@knittelfeld.gv.at
Gemeinsam Stark für Kinder

Die Stadtgemeinde Knittelfeld wurde ausgewählt, um an der Initiative des Landes Steiermark „Gemeinsam stark für Kinder“ im Zeitraum von 2021 bis 2023 teilzunehmen. Ziel ist es, die Strukturen für die Familien langfristig und nachhaltig so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche chancengerecht aufwachsen können, unabhängig von ihren Startbedingungen.
Die Gemeinde ist nach dem Familienverband der wichtigste Ort des Zusammenlebens. Deshalb ist es ihre Aufgabe, die Bedürfnisse ihrer Familien ernst zu nehmen und sie zu erfüllen. Mit vielen Angeboten möchte sie den Kindern ein gutes Aufwachsen ermöglichen. Dabei stehen alle Kinder von 0 bis 18 Jahren im Mittelpunkt. Einrichtungen wie Kinderkrippen, Schulen, Beratungsstellen und Vereine begleiten die Kinder und ihre Familien auf diesem Weg.
Mit „Gemeinsam stark für Kinder“ macht das Land Steiermark die Kinder in einer Gemeinde deutlich zum Thema. Alle Angebote für Kinder und Familien vor Ort werden miteinander lückenlos vernetzt und für alle sichtbar gemacht. So können Kinder und Familien von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben rechtzeitig auf alles aufmerksam gemacht werden und sich die Unterstützung holen, die sie gerade brauchen.
Die Gemeinde spannt somit ein Netz wie ein Trampolin, welches allen Kindern den Sprung in ein eigenständiges erwachsenes Leben ermöglicht. Weil wir nur gemeinsam stark für unsere Kinder sind.
Nähere Informationen unter www.gemeinsamstark.steiermark.at
Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ - Erste Projekte bereits umgesetzt
![]() |
Um die Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern, startete in der Stadtgemeinde die Initiative des Landes Steiermark „Gemeinsam stark für Kinder“. Nicht alle Kinder finden die gleichen Startbedingungen vor – um diese unfairen Unterschiede auszugleichen, werden in Knittelfeld verschiedene Projekte realisiert.
Lesen bildet, von Anfang an!
Kinder früh für das Lesen zu begeistern, gibt ihnen einen unschätzbaren Startvorteil mit auf den Weg. Aus diesem Grund setzt die Stadtgemeinde in vielen Bereichen verstärkt auf die Lesefrühförderung. So wurden beispielsweise die Ostersackerln bei der Aktion „Osterhase On Tour“ mit Büchern für die Kleinsten bestückt. Auch in den Babypaketen, die vom Sozialreferat ausgegeben werden, finden sich nun Erst-Lese-Bücher.
Die Bibliothek, als zentraler Ort für das Medium Buch, wurde im Zuge von „Gemeinsam stark für Kinder“ ebenfalls familienfreundlicher gestaltet. Neue Kleinkind-Bücher, eine kinderfreundliche Ausstattung sowie regelmäßige (Klein-)Veranstaltungen machen die Stadtbibliothek für Familien nun noch einladender. Nähere Informationen und die genauen Termine („Mio-Mäusetreffs“) finden Sie im Stadtmagazin Knittelfeld Ausgabe Juni auf Seite: 62.
Studieren leichtgemacht
Auf Studienanfängerinnen warten viele Herausforderungen. „Was bedeutet eigentlich Immatrikulieren, wie melde ich mich bei der Uni an und welche Förderungen kann ich als StudentIn beziehen?“ Diese und weitere Fragen rund um das Thema Studium wurden beim Erstis-Workshop im BG/BRG Knittelfeld beantwortet. Die interessierten Maturantinnen und Maturanten freuten sich über die Hilfestellungen, da das universitäre System für Neulinge nicht leicht zu durchblicken ist.
Bis 2023 sind weitere Projekte geplant, die die Chancengleichheit von Kindern in Knittelfeld nachhaltig verbessern sollen.
Kinderspielplätze
Kinderspielplätze
In Knittelfeld gibt es 11 öffentliche Spielplätze
Jedes Jahr wird ein anderer Spielplatz saniert, umgebaut oder erneuert. Im Vorfeld der Umbauarbeiten, finden immer Beteiligungstreffen mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die im näheren Umfeld des Spielplatzes wohnen, statt. Die Anliegen der Anrainer werden in die Spielplatzplanungen miteingebunden.
Sicherheit auf unseren Spielplätzen
Auch das Thema Sicherheit wird bei uns ganz groß geschrieben. Aus diesem Grund werden alle Spielplätze vom städtischen Bauhof regelmäßig alle 2 Wochen auf Beschädigungen beziehungsweise die Funktionalität der Spielgeräte überprüft.
Zusätzlich werden die Spielplätze auch einmal im Jahr vom TÜV in Augenschein genommen, um den Sicherheitsanforderungen um jeden Preis gerecht zu werden und den hohen Standard und die Qualität der Anlagen zu gewährleisten.

Spielplatz Ingeringweg
Ingeringweg 38, 8720 Knittelfeld
Spielgeräte, Wasserbahn, Sandkiste, Korbschaukel, Kletterturm mit Rutsche, Wippe, Balance Parcours, Sitzgelegenheiten