Sehr geehrte Damen und Herren!
Langsam aber doch, wird es Frühling. Wer schon jetzt aus seinem Winterschlaf erwacht ist und etwas unternehmen möchte, kann gerne die Knittelfelder Veranstaltungen im März besuchen. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen kurzen Überblick.
Vernissage und Ausstellung von Barbara und Destan Gashi Marmor und Farben
Malerin Barbara und Bildhauer Destan Gashi stellen in der Galerie im Forum Rathaus aus.
Das Künstlerpaar zeigt von 6. März bis 6. April farbenfrohe Bilder von Barbara und einzigartige Skulpturen von Destan Gashi. Die Ausstellung wird am Dienstag, 6. März, um 19 Uhr eröffnet.
Herzstück der Ausstellung ist das Werk „Kuss“ aus Sölker Marmor. Die weiteren Skulpturen sind, ganz der Tradition der Steinbildhauerei folgend, aus Carrara Marmor und einige Werke aus feinem rotgemaserten Marmor, der aus einem kleinen Steinbruch in der Republik Kosovo, stammt. Die großformatigen Bilder von Barbara Gashi sorgen für ein fröhliches Ambiente. Bunte Vögel und Fische, eine ins Wasser eintauchende Schwimmerin, ein ungewöhnlicher Sonnenuntergang trifft auf Regenwolken, so sind Titel und Themen einiger ihrer ausgestellten Bilder. Barbara und Destan leben und arbeiten als freischaffende Künstler in Wien und Niederösterreich.
Destan Gashi ist im Kosovo geboren, absolvierte dort die Kunstschule „Odhise Paskali“ und studierte Malerei und Bildhauerei an der Académie des Beaux Arts, in Brüssel. Er lebt und arbeitet seit 1987 in Wien. Wie auch in der klassischen Bildhauerei, ist für Destan Gashi der weibliche Akt mit seinen ästhetischen Formen, Hauptthema seiner Skulpturen. Er formt nicht nach posierenden Aktmodellen, sondern erarbeitet Neues, Modernes, folgt seiner Intuition und Fantasie und nützt die Maserung und Form der Steine. Seine Werke waren bereits im In- und Ausland in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Sie befinden sich teilweise im öffentlichen Raum und in Privatsammlungen. 2015 wurde er mit dem Pegasi-Preis zum Bildhauer des Jahres in Kosovo, ausgezeichnet.
Barbara Gashi lebt und arbeitet seit 1987 als freischaffende Künstlerin wieder in Wien. Die gebürtige Wienerin studierte ebenfalls wie ihr Mann, Malerei an der Académie des Beaux-Arts in Brüssel. Auch sie stellte im In- und Ausland aus, viele ihrer Werke befinden sich in Privatsammlungen. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek, Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr zu sehen. Eintritt ist frei. Zur Vernissage sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.
Veranstaltung zum Internationalen Frauentag
Bereits zum 3. Mal führt die Stadtgemeinde Knittelfeld eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag durch. Sie findet am Donnerstag, 8. März um 19 Uhr im großen Saal des Kulturhauses statt. Der Eintritt ist frei.
Programm: Kulturell wird die Veranstaltung durch Musikdarbietungen der Sopranistin Angelika Niakan und Hanna Bachmann am Klavier umrahmt. Thematisch geht es um die Lebensgeschichten der Künstlerehepaare Clara und Robert Schumann sowie Fanny Hensel-Mendelssohn und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
In einem Kurzvortrag „Internationaler Frauentag – warum?“ wird Frauenreferentin Renate Pacher die Entstehungsgeschichte des Internationalen Frauentages erläutern und auf die nach wie vor bestehende Aktualität der Frauenrechte eingehen.
In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Frauen berichten aus ihrem Alltag“ berichten Knittelfelder Frauen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen, über ihre Lebenssituation und ihre Alltagserfahrungen.
Durch das Programm führt die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Tourismus, GRin Heidemarie Krainz-Papst, die Podiumsdiskussion moderiert die Referentin für Kinder, Jugend und Familie, GRin Regina Biela.
Warum ist eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag wichtig? Obwohl der Internationale Frauentag heute breites öffentliches Interesse erfährt, sind die Anliegen, die zur Entstehung dieses Tages geführt haben, in wichtigen Bereichen noch immer nicht umgesetzt. Das Frauenwahlrecht wurde zwar erreicht, aber ein Blick auf die Liste der Forderungen der ersten österreichischen Demonstration im Jahr 1911 zeigt, dass noch viel zu tun ist. Deshalb ist der Aktionstag für die Rechte der Frauen – leider – auch nach über 100 Jahren aktuell.
Die Fahrradbörse ist wieder da! Am Samstag, 17. März ist es wieder soweit. Die traditionelle Knittelfelder Fahrradbörse geht vor Ostern über die Bühne. Ab 8 Uhr können die Fahrräder in der Hans-Resel-Gasse 2 (beim neuen Volkshaus) abgegeben werden. Der Verkauf ist von 8.30 bis 12 Uhr.
Ob Sport-, Freizeit- oder Kinderräder, alle gebrauchten aber funktionstüchtigen Räder, Scooter oder Roller können zum Verkauf angeboten oder günstig erworben werden. Die Vermittlung der Fahrräder übernehmen die Mitglieder des Umweltausschusses. Mit dabei ist wieder die Rad-Fachwerkstätte Willibald mit einem kostenlosen Fahrrad-Quick-Check. Mehr Infos unter: GRin Martina Stummer, Tel.: 0664/80047225, martina.stummer@knittelfeld.gv.at oder Eric Kocher, Tel.: 03512/82641-106, eric.kocher@knittelfeld.gv.at
Vortragsreihe – Familie heute Thema: Jugend, Schule und Ausbildung – „Ohne Abschluss kein Anschluss!?“
Im Rahmen der Vortragsreihe „Familie heute“, findet am Donnerstag, 22. März, um 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Knittelfeld ein Vortrag mit dem Schwerpunkt „Jugend, Schule und Ausbildung“ statt. Referentin ist Sozialpädagogin Barbara Hasler-Setscheny, Mitarbeiterin des PSN (Psychosoziales Netzwerk).
Der spannende Weg für Jugendliche und Eltern, von der Schule ins Berufsleben
Was gefällt mir? Wie möchte ich sein? Habe ich Vorbilder? Wer sind meine Freunde? Wie und wo verbringe ich meine Freizeit? Überlegungen wie diese prägen den Alltag von jungen Menschen. Zu diesen Themen gesellt sich die Frage: Was will ich einmal werden? Der Vortrag wird sich neben allgemeine Informationen über Jugend, im Besonderen mit dieser Fragestellung beschäftigen und Wege aufzeigen, wie Eltern diesen Schritt begleiten können. Ohne Abschluss kein Anschluss!? – Tipps aus der Praxis des Jugendcoachings und was die neue Ausbildungspflicht damit zu tun hat, runden den Vortrag ab. Der Eintritt ist frei. Unter den BesucherInnen wird wieder ein Preis verlost.
Fotoshooting „Princess for one day“
Weltstar-Fotograf Guido Karp kommt nach Knittelfeld Unter dem Titel „Princess for one day“ können interessierte und modebewusste Damen am Samstag, 24. März an einem professionellen Fotoshooting in der Volksschule Knittelfeld – Kärntner, teilnehmen. Die Damen werden von professionellen Hair & Make-Up-Artists gestylt und von Guido Karp, der auch schon Stars wie die Rolling Stones, Helene Fischer, Robbie Williams, Phil Collins oder AC/DC abgelichtet hat, fotografiert. Die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig und ihr Team haben das Shooting initiiert. Info und Anmeldung: www.PrincessForOneDay.de oder Tel.: 0662/259 942 (Mo. – Fr., 9 – 17 Uhr)
Kinder Basar im Kulturhaus Knittelfeld
Am Samstag, 24. März findet von 9 - 12 Uhr wieder ein großer Kinder Basar im Kulturhaus statt. Für den Zeitvertreib wird es ein Glücksrad und eine Malstation geben, von 9 - 11 Uhr einen Streichelzoo und jeweils um 10 und 11 Uhr ein Kasperl Theater. Kontakt: Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld Tel.: 03512/83211-142 oder 0664/80047143 Mail: birgit.moosbrugger@knittelfeld.gv.at
Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage: knittelfeld.gv.at/ Was, wann, wo in Knittelfeld?
|