09. Mai
19:00 - 20:00
Montagsakademie - Vom Dolmetschen als soziale Praktik in mehrsprachigen Gesellschaften
Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in phil Sebnem Bahadir-Berzig, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Universität Graz
Foto: Karim Berzig
Zum Vortrag:
Das Dolmetschen ist eine Tätigkeit, die die Kommunikation zwischen Menschen ohne gemeinsame Verständigungssprache ermöglicht. Seitdem Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen in Kontakt miteinander treten, wird gedolmetscht. Die meisten Gesellschaften sind mehrsprachig, ob bedingt durch einheimische anderssprachige Bevölkerungen oder durch die Einwanderung von Menschen aus anderen Kulturen. Die Bandbreite an Sprachmittler*innen reicht von professionellen Konferenzdolmetscher*innen in Wirtschaft, Politik und Diplomatie bis zu Migrantenkindern, die für ihre Familien dolmetschen und diese Tätigkeit als eine ‚natürliche‘ Hilfeleistung durchführen. Besonders herausfordernde Einsatzfelder sind das Dolmetschen in der Psychotherapie oder im Asylbereich. Auch auf Lesungen von nichtdeutschsprachigen Autor*innen wird gedolmetscht. Zudem gibt es verschiedene Arten des Dolmetschens: Es wird nicht nur zwischen den sogenannten Lautsprachen gedolmetscht, wie z.B. Arabisch und Deutsch, sondern auch zwischen der Gebärdensprache der Gehörlosencommunity einer Kultur und der Lautsprache(n) in einem Land. In diesem Vortrag wird der Fokus auf das Dolmetschen als zeitweise sichtbare, oft aber kaum wahrgenommene soziale Praktik gelegt und mit einem Plädoyer für eine bessere Wahrnehmung der als selbstverständlich angesehenen Dolmetschakteur*innen in mehrsprachigen Gesellschaften verknüpft.
Şebnem Bahadır-Berzig ist Dipl.-Übersetzerin und Dolmetscherin für die Sprachen Türkisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Seit Ende 2020 ist sie Professorin für Translationswissenschaft am Forschungsschwerpunkt Translation, Migration und Minderheiten des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Graz.
Mehr Informationen unter: https://montagsakademie.uni-graz.at/de/programm/09.05.2022/