21. Oktober
3 Tages Kultur und Genuss-Reise
Busreise nach Verona, – Ausflüge am Gardasee, nach Bergamo sowie Vicenza
Fr., 21. – So., 23. Oktober 2022
Nächtigung im Hotel San Pietro****
Preis pro Person im Doppelzimmer: 460,- Euro
Einzelzimmerzuschlag 98,- Euro
Nähere Infos zur Reise unter www.knittelfeld.gv.at und in der Stadtbibliothek Knittelfeld
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es nur mehr wenige Plätze. Voranmeldungen werden bis 30. Sept. 2022 in der Stadtbibliothek entgegengenommen. Tel., 03512/83211-510 oder bibliothek(a)knittelfeld.gv.at
REISEVERLAUF
1. Tag, 21.10.2022
Um 07:00 Uhr Abfahrt von Knittelfeld. Es folgt die Fahrt gen Süden nach Venzone. Hier erwartet Sie im Ristorante Caffè Vecchio ein Brunch bestehend aus Prosciutto, Käse, Salami, Croissants, weiteren einheimischen Produkten und natürlich Café, Cappuccino oder Prosecco. Das Caffè Vecchio ist ein traditionelles Restaurant in der malerischen Stadt Venzone in der Provinz Udine. Es wurde im Jahr 1945 eröffnet und kann auf eine besondere Geschichte zurückblicken. Für seine historische Besonderheit erhielt es den Titel Locale Storico dalla Regione del Friuli Venezia Giulia. Das Restaurant verfügt über zwei rustikale, warme und einladende Speiseräume.
Im Anschluss Weiterfahrt nach Verona. Es folgt ein 1 ½ stündiger Stadtrundgang durch Verona. Die Stadt von Romeo und Julia gilt von Norden kommend als erste typisch italienische Stadt. Verona ist ein Ort voll Leben und
Geschäftigkeit. Die Stadt ist von seltener Schönheit, die vor allem durch ihre geschichtliche Entwicklung und die unvergleichbar gut erhaltenen historischen Bauten sowie seine geografische Lage zurückzuführen ist.
Verona genießt außerdem weltweiten Ruhm für sein gut erhaltenes und stets mit Leben gefülltem Amphitheater, die Arena, und der Assoziation vom berühmtesten Liebespaar der Geschichte. Wer Verona einmal besucht hat, versteht, dass diese Stadt neben Romeo und Julia noch weitaus mehr zu bieten hat.
Danach folgen der Check-Inn und der Zimmerbezug in Ihrem Hotel San Pietro****
Um 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel-Restaurant (4-Gang-Menü exkl. Getränke) Nächtigung im Hotel.
2. Tag, 22.10.2022
Frühstück im Hotel. Um 08:30 Uhr fahren wir Richtung Gardasee, wo wir gegen 09:30 Uhr in Garda ankommen
werden. Garda ist der Namensgeber für den Gardasee. Das macht den Ort zu einem der bedeutendsten am Gardasee. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 4.000 zählt Garda zu den kleineren Orten. Touristen schätzen vor allem die bunte Vielseitigkeit, die man erleben kann. Hier treffen schöne Landschaftsstriche und romantische Stellen auf das pulsierenden Leben der Innenstadt. Von Garda fahren wir mit dem Boot nach Sirmione (Dauer: 1 h).
Ein breiter Wassergraben trennt Sirmiones verkehrsberuhigte Altstadt vom Festland, das hier schmal und lang vier Kilometer in den Gardasee ragt und macht das viel besuchte Städtchen im wahrsten Sinne des Wortes zum i-Tüpfelchen des südlichen Seeufers. Neben der einzigen Brücke thront eine wunderschöne Wasserburg und die romantisch verwinkelte, bunte Altstadt macht Italienträume wahr. Nördlich davon lädt die parkartige Inselspitze zu einem idyllischen Spaziergang mit bezauberndem Seeblick ein. Hier haben Sie 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung.
Anschließend erfolgt die Weiterfahrt nach Bergamo. In Bergamo angekommen, fahren wir mit der Zahnradbahn in die Oberstadt, wo wir eine gemeinsame Besichtigungstour durch die Altstadt machen (Dauer: 1 h). Danach haben Sie noch etwas Zeit, um selbst die Altstadt zu erkunden. Anschließend erfolgt die Rückfahrt zum Hotel nach Verona. Um 19:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel-Restaurant (4-Gang-Menü exkl. Getränke)
Nächtigung im Hotel.
3. Tag, 23.10.2022
Frühstück im Hotel und anschließender Check-Out.
Um 08:30 Uhr folgt die Fahrt nach Vicenza, wo wir einen gemeinsamen Stadtspaziergang machen. Vicenza ist eine Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Die Stadt ist bekannt für die eleganten Gebäude, die im 16. Jahrhundert vom Architekten Andrea Palladio entworfen wurden, darunter die Basilica Palladiana und der Palazzo Chiericati, der heute als Kunstgalerie genutzt wird. Der Entwurf für das nahe gelegene Teatro Olimpico, dessen Innenraum einem klassischen Amphitheater ähnelt, stammt ebenfalls von Palladio. Im Anschluss folgt die Weiterfahrt zur Villa Lupis, wo Sie ein 4-Gang-Menü (exkl. Getränke) genießen. Nach dem Mittagessen erfolgt die Rückfahrt nach Knittelfeld mit voraussichtlicher Ankunft um 21:30 Uhr.
Leistungen:
Busfahrt ab/bis Knittelfeld
Unterbringung im-Hotel San Pietro**** in Verona in Doppelzimmern Standard mit Bad/Dusche, WC
Basis: 2x Nächtigung/ Frühstück
Brunch im Ristorante Caffè Vecchio
4-Gang-Menü in Villa Lupis (exkl. Getränke)
Bootsfahrt von Garda nach Sirmione (Dauer 1h)
Stadtführung durch Bergamo (Dauer 1h)
2 x Abendessen im Hotelrestaurant (4-Gang-Menü exkl. Getränke)
Reisebegleitung ab/bis Knittelfeld
10:00 - 13:00
Eröffnungsfest Herrengasse
Eröffnungsfest Herrengasse
Freitag, 21. Oktober ab 10 Uhr, Herrengasse Knittelfeld
- Gratis Maroni
- Honigverkostung vom Stadtimker
- Kulinarisch verwöhnt werden Sie von: Café Bäckerei Konditorei Madenberger, Restaurant Stadt-Fillee und Pedro's Café
- Musikalische Unterhaltung
19:30 - 21:00
„Pensionärsinfluenza – Hilfe, Hypochonder!“
Theatergruppe Phoenix – das andere Theater
Ein Stück von Andreas Keßner
VvK: 13 €, AK 15€
Kurzinhalt:
Frühpensionär Ignaz ist unfreiwillig vor der Zeit in den Ruhestand versetzt worden. Nun ist ihm langweilig und er strapaziert die Geduld seiner Ehefrau Gundi, seines Freundes Peter und seines Hausarztes mit seinen tausend eingebildeten Wehwehchen bis zum Zerreißen. Sie beschließen daher, Ignaz mittels einer radikalen Strategie von seiner Unzufriedenheit und Hypochondrie zu heilen. Aber dann steht plötzlich tatsächlich der Sensenmann im Vorgarten …
Inhaltsbeschreibung:
Schon seit Wochen geht es Ignaz Straubinger sehr schlecht. Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufprobleme, Rückenschmerzen…
Dabei haben weder der Hausarzt, Doktor Schirmer, noch der hinzugezogene Spezialist irgendetwas finden können. Glaubt man den Ärzten, befindet sich Ignaz in gesundheitlich einwandfreiem Zustand. Aber woher kommen dann die Beschwerden? So etwas bildet man sich schließlich nicht ein. Oder doch?
Hat Doktor Schirmer recht und es liegt an Ignaz´ Frühpensionierung? Auch Ehefrau Gundi und Freund Peter teilen diese Auffassung. Ignaz wäre nicht der Erste, der mit dem Ausscheiden aus dem Berufsalltag nicht zurecht kommt und Depressionen entwickelt oder sonstige Zipperlein.
Doch Ignaz ist sich sicher, es geht zu Ende. Und dann taucht auch tatsächlich der Sensenmann am Hause der Straubingers auf. Haben sich die Ärzte geirrt und Ignaz´ Ableben steht unmittelbar bevor? Oder steckt womöglich Kumpel Peter dahinter, der von einem Plan gesprochen hat, Ignaz von seiner Todesahnung zu befreien? Aber warum verkleidet er sich dann als Sensenmann?
Und tatsächlich, der Gevatter Tod war nicht echt. Doktor Schirmer hat sich als diesen kostümiert, in der Hoffnung, dass Ignaz, den „Tod“ vor Augen, das Leben wieder zu schätzen weiß. Ein bizarrer Plan, aber er scheint zu funktionieren. Doch dann erscheint ein zweiter Sensenmann.
Zum Autor:
Andreas Keßner, Jahrgang 1967, wurde in Berlin geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung und war von 1988 bis 2016 im Büro eines Handwerksbetriebes tätig. In dieser Zeit entdeckte er seine Liebe am Schreiben. Erst waren es satirische Kurzgeschichten, dann Theaterstücke. Sein Erstlingswerk
„O, (je) du Fröhliche“ bzw. „Ihr Kinderlein kommet“ wurde 2004 in Berlin uraufgeführt. Mittlerweile gibt es seine fast 50 geschriebenen Stücke in verschiedenen Mundarten und sie werden sowohl in Österreich als auch in der Schweiz gespielt.
Das Stück Pensionärsinfluenza wurde 2020 vom Autor geschrieben und Dank der Pandemie hat die Knittelfelder Theatergruppe die ehrenvolle Aufgabe am 21. Oktober 2022 dieses Stück uraufzuführen.
Mitwirkende:
Silvia Adam
Ulrike Drössler
Julia Jäger
Simon Kahlbacher
Barbara Klade
Jörg Klade
Hans Puster
Regie: Inge Marksteiner
Bühnenbild und Technik: Martin Bähr
Musik: Erich Vollmann
Maske: Gudrun Roth